Was können Onlinetherapien?
Für wen sind sie geeignet, was bieten sie, und wie leicht lassen sie sich in den Alltag integrieren? Ein Überblick über die wichtigsten Apps, Trainings und Beratungen im Netz
MOODPATH (moodpath.de)
App, die Depressionen erkennt (Smartphone, Tablet)
Wie es funktioniert: Dreimal täglich stellt die App Fragen zum seelischen und körperlichen Befinden. Anhand der Antworten wird nach 14 Tagen ein elektronischer Arztbrief erstellt, den man mit zum Arzt nehmen kann. Zudem werden 150 interaktive Videos und Übungen, angepasst an die tägliche Situation, vorgeschlagen. Statistiken über die eigene Stimmung sollen helfen, diese besser zu verstehen.
Geeignet für: Alle, die befürchten, eine Depression zu haben, die sich besser verstehen wollen und kleine Hilfen für den Alltag wünschen.
Hintergrund: CE-zertifiziertes Medizinprodukt, mit u. a. Ärzten entwickelt. Wird in Studien getestet.
Kosten: Kostenfreie Probephase. Danach ab 5 Euro monatlich. Lebenslange Nutzung: 199 Euro.
NOVEGO (novego.de)
Onlinekurse zur Selbsthilfe (Computer)
Wie es funktioniert: Wöchentliche Module mit u. a. Audio-Trainings und Übungen (auch zum Ausdrucken). Vorab Fragebogen, auf den Inhalte abgestimmt werden. Video-Coach führt wöchentlich ins Thema ein. Ergebnisse kann man ans psychologische Team schicken, das binnen 5 Tagen schriftlich Feedback gibt.
Dauer: Je nach Thema 4–12 Wochen, jede Woche mind. 1–2 Stunden. Danach ein Jahr Zugriff aufs Programm.
Geeignet für: Leichte bis mittelschwere Depressionen. Körperliche Erkrankungen mit depressiven Symptomen.
Hintergrund: Von u. a. Psychologen mitentwickelt. In Studien getestet.
Kosten: 59 Euro für 4 Wochen. Erstattung durch einzelne Krankenkassen.
GET.ON (geton-institut.de)
Onlinekurse zur Selbsthilfe (Computer)
Wie es funktioniert: Wöchentliche Trainings zu einem Thema (z. B. Stressbewältigung, depressive Verstimmung und Erschöpfung, Schlaf und Regeneration). Zusätzlich führt man ein Onlinetagebuch, das mit Übungen hilft, Gelerntes zu vertiefen und Ergebnisse zu verfolgen. Nach Wahl mit E-Coach (Psychologe), der für Fragen online erreichbar ist oder auch aktiv nach jeder Woche Feedback mit Handlungshinweisen gibt.
Dauer: Je nach Kurs 5–8 Wochen, je Trainingseinheit 45–60 Minuten. Ein Jahr Zugang zur Trainings-Website.
Geeignet für: Hilfestellung im Alltag. Zur Überbrückung beim Warten auf den Beginn einer Therapie.
Hintergrund: Mit internationalen Forschern entwickelt und evaluiert. Der Kurs "Fit im Stress" wird von vielen Krankenkassen bezuschusst.
Kosten: Je nach Training und Intensität 69–299 Euro.
SELFAPY (selfapy.de)
Onlineselbsthilfeprogramme, auch psychologisch begleitet (Computer)
Wie es funktioniert: Verschiedene Themen von Achtsamkeit bis Depressionen. Infos, Videos und individuelle Übungen – mit wöchentlich neuen Themen. Dazubuchen kann man psychologische Betreuung via Einführungsgespräch (Chat, Telefon), wöchentliche Feedbacks und E-Mail-Kontakt binnen 48 Stunden.
Dauer: 9 Wochen. Je 20 Minuten Übungsmodul, 20–30 Minuten Psychologengespräch (wenn gebucht).
Geeignet für: Leichte bis mittelschwere Depressionen, Burn-out, Ängste, aber auch bei Stress, Essstörungen, mangelndem Selbstwert u. a.
Hintergrund: CE-zertifiziertes Medizinprodukt, von Psychotherapeuten mitentwickelt. Manche Kurse (u. a. zu Stress) werden von vielen Krankenkassen (teil-)erstattet.
Kosten: Je Kurs ca. 80 Euro, mit Begleitung ca. 180 Euro.
DEPREXIS 24 (deprexis24.de)
Therapiebegleitende Onlinetherapie (Computer, Smartphone, Tablet)
Wie es funktioniert: Man beantwortet Fragen zum Befinden, das Programm vermittelt individualisierte Techniken zur Selbsthilfe (z. B. Stressabbau, therapeutisches Schreiben) und gibt Tipps via SMS und E-Mail. Übungen kann man ausdrucken.
Dauer: 90 Tage. Etwa 1–2 Mal wöchentlich für mind. 30 Minuten.
Geeignet für: Depressionen. Therapieunterstützend oder zur Überbrückung bis Therapiebeginn.
Hintergrund: CE-zertifiziertes Medizinprodukt, mit u. a. Psychotherapeuten entwickelt, in Studien überprüft.
Kosten: Ca. 298 Euro, wird von manchen Krankenkassen übernommen.
INSTAHELP (instahelp.me)
Onlineberatung durch Psychologen (Computer, Smartphone, Tablet)
Wie es funktioniert: Im Sofort-Chat wird ein passender Psychologe aus dem Team ausgewählt, der binnen 24 Stunden einen ersten Termin anbietet. Der weitere Kontakt zu ihm verläuft individuell.
Dauer: Verschiedene Beratungsmodelle, 1–6 Mal die Woche, 20–60 Min.
Geeignet für: Ergänzende Unterstützung zur klassischen Therapie. Primär u. a. zur Problemanalyse, Gesundheitspflege, Hilfe zur Selbsthilfe.
Hintergrund: Qualitätssicherung durch wissenschaftlichen Beirat.
Kosten: Je nach Beratungsintensität ca. 30–70 Euro pro Woche.
MENTAVIO (mentavio.com)
Marktplatz für Therapeuten (Computer)
Wie es funktioniert: Man wählt thematisch aus 200 Therapeuten, die via Chat, Video, Telefon, E-Mail beraten.
Dauer: Individuell vereinbar.
Geeignet für: Therapieunterstützend, überbrückend bis Therapiebeginn.
Kosten: Kostenloses Erstgespräch, dann individuell vereinbar.
WICHTIG: Die Angebote basieren meist auf dem Konzept der Verhaltenstherapie, sie können Therapien vor Ort aber nie ersetzen.