Alles Illusion: So täuscht uns unser Gehirn
In der neuen Ausgabe von PSYCHOLOGIE bringt dich weiter zeigt und erklärt uns Illusionist Victor Mids acht seiner liebsten Sinnestäuschungen. Testen Sie gleich hier, wie gut Sie Ihren Augen trauen können
EIN OPTISCHES RÄTSEL
Sehen Sie sich das Foto unten genau an. Welche Farbe hat der Ballon, der an meiner Schnur befestigt ist: Ist er gelb, rot, grün oder blau? Sagen Sie Ihre Antwort laut, und lesen Sie danach weiter.
Was glauben Sie, liegen Sie richtig? Um Ihre Antwort zu überprüfen, legen Sie ein gerades Stück Papier oder ein Lineal neben die Schnur. Mit dem Ergebnis haben Sie wahrscheinlich nicht gerechnet: Ich halte nicht den roten oder grünen Ballon fest, sondern den gelben.
Das kleine Experiment zeigt, dass Ihr visuelles System Schwierigkeiten hat, eine durchbrochene diagonale Linie in Gedanken weiterzuverfolgen und sich vorzustellen, wo genau sie enden wird. Diese sogenannte Poggendorff- Täuschung entsteht, weil Ihr Gehirn dazu neigt, den kleinen Winkel zwischen der Schnur und dem ersten Pfosten größer einzuschätzen, als er tatsächlich ist. Daher denken Sie, dass die Schnur weniger steil nach oben läuft und am roten oder grünen Ballon enden müsste.
Weiterlesen
Lust auf mehr Sinnestäuschungen? Die gibt's in der neuen Ausgabe von PSYCHOLOGIE bringt dich weiter – jetzt im Handel oder hier im Shop.