7 Tipps gegen Alltagsstress
Und täglich dreht sich das Hamsterrad: So gelingt es Ihnen, besser mit Stress umzugehen
Kennen Sie das? Es ist 07:00 morgens, der Wecker läutet - und vom ersten Augenblick an scheint die Zeit davon zu rasen. Eine schnelle Dusche, eine möglichst unkomplizierte Auswahl an bürotauglicher Kleidung und ein Frühstück, das irgendwann zwischen Auto und Arbeitsplatz unbedacht eingenommen wird… die Struktur des Tages wird von einer Reihe an Terminen und Aufgaben getragen, bis man dann abends vollkommen erschöpft auf der Couch landet und von einer Sekunde auf die andere entspannen soll. Klappt nicht immer? Die Gedanken wollen einfach nicht zur Ruhe kommen? Und die letzten 4 Wochen sind schon wieder an Ihnen vorbei gezogen, als wären sie nie geschehen? Dann geht es Ihnen so wie zahlreichen anderen Menschen, deren Alltag von Stress und Anspannung dominiert wird.
Was nachdenklich stimmt: Ein paar Jahre später erinnert man sich sehnsüchtig an die "gute alte Zeit" zurück, in der doch alles noch so einfach zu sein schien. Aber warum nicht schon heute die "gute alte Zeit" leben? Mit ein wenig Achtsamkeit, bewusster Entspannung und der ein oder anderen kognitiven Stress-Verarbeitungs-Strategie kann es gelingen, den Alltag weniger stressreich zu erleben und mehr Bewusstsein für das Glück eines jeden Tages zu schaffen. Die folgenden Punkte stellen ein paar Möglichkeiten dar, um mit Stress besser umzugehen:
- Die eigene Befindlichkeit wahrnehmen und regelmäßige Auszeiten einplanen
Wer seine eigenen Bedürfnisse und Befindlichkeiten bewusst wahrnimmt, hat auch die Möglichkeit, Stress-Symptome rechtzeitig zu erkennen und dagegen zu wirken. Im stressigen Alltag gehen wir selbst oft vollkommen unter und der Körper bekommt nur dann Aufmerksamkeit, wenn etwas nicht mehr funktioniert oder schmerzt. So weit muss es gar nicht erst kommen! Führen Sie regelmäßig im Lauf des Tages kleine Achtsamkeits-Übungen durch und fragen Sie sich ganz bewusst: Wie geht es mir gerade? Wie fühlt sich mein Körper an? Habe ich Hunger oder Durst? Wie angenehm ist die Kleidung, die ich trage? Schenken Sie sich die Zeit, die es braucht, um die Bedürfnisse Ihres Körpers liebevoll zu erfüllen.
- Ordnung schaffen und Loslassen
Die meisten Menschen in unserer westlichen Welt haben das Glück, alles zu haben, was es zum Leben braucht. Alles - und noch weit mehr als das! Dabei vergessen wir oft, dass wir uns mit jeder zusätzlichen Investition auch ein Stück Verantwortung und Arbeit mit kaufen, denn: das neue Auto will gepflegt und gewartet werden… der Pool braucht regelmäßige Reinigung… der Garten muss bearbeitet werden, damit er schön bleibt… all die Dinge, die wir zu Hause sammeln, brauchen einen Platz und müssen verräumt werden. Überprüfen Sie doch einmal Ihre Umgebung und fragen Sie sich bei jedem Stück, das Sie in die Hand nehmen, ob Sie das wirklich brauchen. Ordnung schaffen und sich von altem Ballast befreien kann für die psychische Gesundheit enorm heilsam sein und Stress reduzieren.
- Klare Ziele und Perspektiven schaffen
Stress wird häufig verursacht, indem wir uns unrealistische oder nicht notwendige Ziele stecken und uns damit - meistens selbst am meisten - unter Druck setzen. Es kann daher sinnvoll sein, individuelle Werte und Ziele immer wieder zu hinterfragen und eventuell auch neu zu ordnen. Was vor fünf Jahren noch oberste Priorität hatte, ist heute vielleicht gar nicht mehr so wichtig, dafür ist die Energie bei einer anderen Tätigkeit weit besser investiert. Machen Sie sich dazu eine Liste und unterteilen Sie Ihre Pläne in Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresziele. Dies schafft Struktur und hilft, klare Gedanken zu fassen. Außerdem erhöht das deutliche Formulieren und Visualisieren von Zielen die Wahrscheinlichkeit, diese auch wirklich zu erreichen!
- Mobilisieren von Kräften
Aus den Forschungen der Positiven Psychologie weiß man, dass das Erleben guter Gefühle aktivierend wirkt und dabei hilft, belastende Situationen besser verarbeiten zu können. Geben Sie dem positiven Gefühlserleben daher ausreichend Platz in Ihrem Alltag - beispielsweise indem täglich eine positive Emotion als "Gefühl des Tages" auserkoren wird und Sie ganz bewusst nach "Spuren" dieser suchen oder aktiv Dinge einbauen, die dieses Gefühl auslösen können.
- Mit Problemen und Schwierigkeiten aktiv umgehen und Stärken suchen
Indem wir uns unserer Stärken bewusst werden, fühlen wir uns in herausfordernden Situationen weniger hilflos und erleben uns handlungsfähig. Diese Stärken tauchen aber leider nicht auf, wenn wir gerade emotional geschwächt sind… man muss diese regelmäßig wahrnehmen und trainieren wie einen Muskel. Fragen Sie sich daher immer wieder mal: Was kann ich eigentlich richtig gut? Was habe ich heute besonders gut gemacht? Was schätzen andere Menschen an mir?
- Der richtige Umgang mit sich selbst
Oft sind es nicht nur die Anderen, die uns entmutigen, verunsichern oder uns die letzte Energie rauben - wir sind leider auch in der Lage, das ganz allein zustande zu bringen. Daher ist es umso wichtiger, sich ab und zu mal selbst zu hinterfragen und zu überprüfen, wie wir eigentlich mit uns selbst umgehen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für sich selbst? Nehmen Sie sich genauso wichtig wie die Menschen in Ihrem Umfeld? Versuchen Sie doch mal Folgendes: Nehmen Sie sich einen Abend im Monat und gestalten Sie diesen wie ein perfektes "Date mit sich selbst". Bemühen Sie sich, als wollten Sie die Liebe Ihres Lebens beeindrucken und machen Sie alles, was Ihnen so richtig Freude macht - ganz offiziell versteht sich, mit Termin im Kalender! Und zu guter Letzt:
- Mut zum Imperfektionismus
Mit kaum jemand anderem gehen wir so hart ins Gericht wie mit uns selbst - wir kritisieren uns und führen oft ganz schön destruktive innere Monologe. Hinterfragen Sie daher manchmal, ob Sie nicht ab und zu etwas unfair und viel zu streng zu sich selbst sind und erlauben Sie sich, nicht perfekt zu sein!
Sorgen Sie für sich wie für einen guten Freund – Körper und Psyche werden es Ihnen danken, indem Sie sich großartig fühlen und diese Großartigkeit auch ausstrahlen.
Ein Gastbeitrag von Instahelp. Das Portal für psychologische Beratung online bietet seine anonyme Beratung als Text-Chat, Video- oder Audiotelefonie an. Alle Instahelp Psycholog*innen sind ausgebildete Klinische- und Gesundheitspsycholog*innen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung in der Vor-Ort-Beratung und Expert*innen auf ihrem Gebiet – egal ob bei Stress, Partnerschaftsproblemen, depressiven Verstimmungen oder, speziell jetzt, Ängsten.