Beziehung
Was hilft gegen Bindungsangst?
06.12.2017
Janneke Gieles
Sie leiden an Verlustängsten oder haben Probleme, sich zu binden? Mit diesen Tipps können Sie und Ihr Partner sich gegenseitig helfen, in der Liebe sicherer zu werden
ICH HABE VERLUSTÄNGSTE
- 1. Suchen Sie sich einen Partner, der Ihr Bedürfnis nach Intimität erfüllen kann. Denken Sie nicht: Wie kann ich mich verändern, damit ich ihm gefalle? Sondern: Kann die Person mir geben, was ich brauche, damit ich in dieser Beziehung glücklich bin?
- Erkennen Sie vermeidende Typen und lassen Sie diese ziehen.
- Sprechen Sie Ihre Wünsche vom ersten Tag an klar an.
Gehen Sie nicht davon aus, dass der andere sie schon erfühlt. So erreichen Sie zwei Ziele: Sie können Sie selbst sein und merken schnell, ob Ihr Partner Ihre Bedürfnisse erfüllen kann.
- Behalten Sie im Hinterkopf, dass es genügend nette Partner gibt.
Menschen mit Trennungsängsten bin den sich blitzschnell und sehen, ist ihr Kopf erst verdreht, nicht mehr klar, ob er es auch für die richtige Person ist. Indem Sie Ihren Partner als einen von vielen betrachten, sorgen Sie da für, dass Ihr Bindungssystem weniger sensibel reagiert und Sie nicht alles auf diese eine Person konzentrieren.
- Geben Sie Menschen mit sicherem Bindungsstil eine Chance.
Im Vergleich mit den Dramen, die Sie gewöhnt sind, wirkt solch eine Bezie hung recht leidenschaftslos. Aber urteilen Sie nicht zu schnell: Sichere Typen entsprechen Ihrem Bedürfnis nach Intimität am meisten, geben Bestätigung und können die Signale, die Sie senden, am besten lesen.
- Bleiben Sie eine Zeit lang Single, um zu erfahren, dass Sie es auch hervorragend allein schaffen.
ICH HABE EINEN PARTNER MIT VERLUSTÄNGSTEN
- Beruhigen Sie Ihren Partner und geben Sie ausreichend Bestätigung. Je sicherer er sich fühlt, desto autonomer und weniger fordernd wird er.
- Wenn Ihnen ein ängstlicher Partner Vorwürfe macht, ziehen Sie sich nicht zurück und gehen Konflikten nicht aus dem Weg. Versuchen Sie he rauszufinden, welches Bedürfnis da hintersteckt. So stellt sich womöglich heraus, dass nicht Ihr Zuspätkommen das Problem ist, sondern seine Be fürchtung, dass Sie ihn nicht wichtig genug finden, um pünktlich zu sein.
ICH HABE BINDUNGSANGST
- Lernen Sie Ihre Deaktivierungsstrategien erkennen.
Wenn Sie sich plötzlich nur noch ärgern, obwohl doch alles gut läuft, überlegen Sie zuerst, ob dies eine Deaktivierungsstrategie sein könnte. Sagen Sie sich selbst, dass Ihr Gefühl nicht weg ist, sondern Sie nur vorübergehend nicht an es herankommen. Und lösen Sie die Beziehung nicht sofort.
- Bitten Sie um Unterstützung und geben Sie diese auch selbst. Reagie ren Sie auf Anrufe und SMS. Wenn Ihr Partner Sie als sichere Basis versteht, wird er von allein weniger fordernd.
- Suchen Sie einen Partner mit sicherem Bindungsstil: Der macht Sie weniger "vermeidend".
- Erkennen Sie Ihre Neigung, dem Partner negative Absichten zu unterstellen, und suchen Sie eine positivere Erklärung für sein Verhalten.
- Erstellen Sie eine Liste mit all seinen guten Eigenschaften.
Erinnern Sie sich daran, weshalb Sie sich in ihn verliebt haben.
- Vergessen Sie den "idealen" Ex und werfen Sie die Vorstellung des "Einen"über Bord. Machen Sie Ihren jetzigen Partner zum „Richtigen“, in dem Sie sich bemühen, ihn näher an sich heranzulassen, und ihm so die Möglichkeit geben, Teil Ihres Lebens zu werden.
- Versuchen Sie, so ehrlich wie möglich zu sagen, was Sie denken und fühlen. Benennen Sie ganz klar Ihre Bedürfnisse, ohne dass Ihr Part ner sich deswegen Sorgen machen muss. "Ich möchte ein paar Tage allein sein – nicht weil ich dich nicht mag, sondern weil ich das ab und an brauche."
ICH HABE EINEN PARTNER MIT BINDUNGSANGST
- Fordern Sie möglichst wenig von Ihrem Partner: Je weniger Sie einen vermeidenden Bindungstypen bedrängen, desto weniger vermeidend wird er sich mit der Zeit geben.
- Äußern Sie Ihre Bedürfnisse auf eine vorwurfsfreie Art und Weise. Menschen mit Bindungsangst fassen die Bedürfnisse anderer oft als Angriff auf sie selbst, als Kritik auf.
- Machen Sie Komplimente, bestätigen Sie Ihren Partner positiv mit einer lieben Geste.
Weiterlesen
Ausgabe 5/2016
Mehr zum Thema "Distanz und Nähe" lesen Sie in Ausgabe 5/2016 von PSYCHOLOGIE bringt dich weiter. Das Heft können Sie im Shop nachbestellen.